Alle Beiträge von grundschule-buckhorn

Crosslauf der 1. +2. Klassen am 4.5.2016

Sonne und große Lauffreude beim Schüler-Crosslauf der 1. und 2. Klassen in Ohlstedt

(verantwortlich: Rainer Ehmler, Regionalsportbeauftragter Wandsbek-Nord)

Beim bereits 5. Crosslauf der 1. und 2. Klassen in der Region Wandsbek-Nord nahmen am 04. Mai 2016 in Ohlstedt-Wohldorf in diesem Jahr 660 Kinder aus 8 Grundschulen teil.

Sämtliche laufenden Kinder wurden durch laute Anfeuerungsrufe der begeisterten Klassenkameraden sowie der begleitenden Pädagogen und Eltern auf den letzten 200 Metern der knapp 1.000m-langen Strecke geradezu ins Ziel getragen. Für einige der jungen Läufer stellte die Streckenlänge eine ernst zu nehmende Herausforderung dar, sodass einige wenige Schüler den Lauf nicht beenden konnten. Allerdings kamen alle Schüler mit Handicap glücklich im Ziel an.

Crosslauf 1-2

Sowohl das großartige Gelände hinter der unterstützenden Schule am Walde, der Wohldorfer Wald, als auch die sonnigen Witterungsbedingungen lieferten beste Bedingungen für gute Leistungen und ein großes Laufvergnügen.

Ein großer Dank geht an die beiden Seniorenhelfer der LAV Nord, die zum wiederholten Male tatkräftig unterstützten sowie die zahlreichen Eltern- und Kollegen-Helfer.

Die Erstplatzierten der Jahrgänge:

Klassenstufe 1

(Jg. 2008)

Jungen (91 Tn.):  Moritz Grohs (Schule Ahrensburger Weg)                                                4:16 Min.

Mädchen (68 Tn.):  Jaana Wewer (Grundschule Hasenweg)                                                   4:25 Min.

(Jg. 2009)

Jungen (81 Tn.):  Lucas Harings (Grundschule Ahrensburger Weg)                                      4:05 Min.

Mädchen (78 Tn.): Romy Viktoria Triebel (Grundschule Buckhorn)                                           4:14 Min.

Klassenstufe 2

(Jg. 2007)

Jungen (73 Tn.):  Theodor Henryk Reuter (Grundschule Buckhorn)                                       3:53 Min.

Mädchen (73 Tn.):  Nuria Elsner (Grundschule Buckhorn)                                                          4:00 Min.

(Jg. 2008)

Jungen (88 Tn.):  Jonas Stoyke (Grundschule Hasenweg)                                                   3:58 Min.

Mädchen (102 Tn.):  Hannah Vahl (Grundschule Hasenweg)                                                             4:15 Min.

 

Hier die Ergebnisse der ersten acht Plätze nach Jahrgängen:

Crosslauf 1+2 Ergebnisse

Ein klasse Klassendrache

Klassendrache VSK B

Die Kinder der Vorschulklasse B haben am 3. Mai 2016 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Neumann diesen farbenfrohen Buckhorn Klassendrachen im Rahmen einer gemeinsamen Collage erstellt.

Das Kunstwerk ist im Wartebereich gegenüber des Sekretariats zu bewundern.

Braunes Langohr in Buckhorn gerettet

Heute früh, gab es einen ungewöhnlichen Alarm an unserer Schule. Die Kinder der VSKb von Frau Neumann fanden eine erschöpfte Fledermaus!

Schnell wurde der Fundort abgesperrt. Mit Unterstützung von unserem Betriebsarbeiter, Herrn Zalewski, wurde das Fundtier schonend geborgen. Unsere Schulsekretärin Frau Javid, recherchierte im Netz und fand die Not-Telefonnummer vom NABU. Mit den Hinweisen vom NABU wurde ein Karton mit Küchenpapier ausgelegt, Luftlöcher in den Deckel gemacht, ein Schälchen mit Wasser in den Karton gestellt, „Bucki“ wurde hineingebettet und vor das Fenster von Frau Javid gestellt. Bis zur Abholung von zwei ehrenamtlichen Fledermausbeauftragten wurde regelmäßig nach „Bucki“ geschaut. Aber dieser bewegte sich nicht vom Fleck.

In den geschulten Händen von Herrn Westermann erwachte der kleine Fledermaus-Mann zum Leben. Gierig trank er das angebotene Wasser und es blieb nicht nur bei einem Mehlwurm. Bestimmt 7 oder 8 brauchte es , um Bucki satt und zufrieden zu machen.

Es handelt sich bei dieser Fledermaus um ein „Braunes Langohr“, dass am liebsten kopfüber und an einem Fuss hängend, frisst. Diese Art von Fledermäusen hat einen festen Lebensmittelpunkt, von dem sie sich zur Nahrungssuche maximal 1 km entfernt. Unser „Bucki“ hat zwei kleine Löcher in einem Flügel. Vielleicht war dies der Grund, dass wir ihn gefunden haben. Er wird nun von einem ehrenamtlichen NABU Mitglied versorgt und sollte dann wieder gesund zu uns an die Schule zurückkommen. Wir werden informiert, wann die Auswilderung erfolgt und können dann dabei zuschauen.

Bis dahin können wir uns an den Fotos von unserem „Bucki“ erfreuen.

Ein großer Dank vom NABU geht an alle, die Bucki gerettet haben: an die Kinder der VSKb, an Frau Neumann, an Herrn Zalewski und an Frau Javid!
Noch ein wichtiger Hinweis: gefundene Fledermäuse sollen grundsätzlich nur mit Handschuhen angefasst werden. Einige Arten können kräftig und schmerzhaft zubeißen.

Konzert von „Musik nach Eins“ am 02.03.2016

Konzert von „Musik nach Eins“

Wasser – Tänze – Tiere: Diese drei Begriffe prägten das Konzert der Instrumentallehrer von „Musik nach Eins“  am 2. März. Da gab es eine versunkene Stadt, eine einsame Insel, das Meer rauschte, Flüsse strömten dahin.  Es wurde Cancan und Tango getanzt, ein „Round Dance“ schloss sich an. Schließlich traten Affen, Heuschrecken und Delfine auf.

Als stimmungsvoller Abschluss erklang der erste Satz von Beethovens „Mondscheinsonate“.

Es musizierten Schülerinnen und Schüler von Corinna Sörensen (Querflöte), Barbara Schültken (Klavier) und Julia Becker (Gitarre).

Das nächste Konzert ist für den 17. Juni geplant.

Wandsbek on stage 2016

„Wandsbek on Stage“ für Grundschulen 

mit vielfältigem Programm

„Licht aus! – Spot an!“

hieß es für fast 300 Schülerinnen und Schüler beim 2. Wandsbek on Stage für Grundschulen, einer regionalsportlichen Schulsportveranstaltung.

Am Mittwoch, 02.03.2016, trafen sich 15 Gruppen aus 10 Wandsbeker Schulen in der großartigen Aula der Grundschule/ des Gymnasiums Buckhorn, um sich gegenseitig verschiedene Darbietungen auf der Bühne vorzuführen.

Die Kinder der ersten bis vierten Klassenstufe zeigten mit großer Begeisterung ihr Können in einem gut eineinhalbstündigen Programm.

Während im letzten Jahr bei der Premiere die Wandsbeker Show durch Tanzeinlagen dominiert wurde, gab es dieses Mal eine riesige Vielfalt an Darbietungen:

Wandsbek on stage 2016

* Turnen auf Turnbahnen und Trampolinsprünge der „Jumping Kids“ (Schule Wildschwanbrook) und der „Flying Students“ (Schule An den Teichwiesen);

Wandsbek on stage 2016

* Akrobatik der 2d der Schule An der Gartenstadt und der „Happy Kids“ (4c) der Schule Eulenkrugstraße;

Wandsbek on stage 2016

* Waveboard-Künststücke der „Wavies“ (Schule An den Teichwiesen) und der „Happy Kids“ (Schule Eulenkrugstraße).

Wandsbek on stage 2016 Wandsbek on stage 2016

* Die zahlreichen Tanz-Vorführungen reichten von Klassischem Ballett-Tanz zur Musik vom Nussknacker durch den Ballettkurs der Schule an der Gartenstadt, Folkloristischem zu „Cotton Eye Joe“ (WP Kurs Tanz der Schule Eulenkrugstraße) und Rock’n Roll (3c der Grundschule Buckhorn) bis hin zu Hip-Hop/ Streetdance/ Dancehall durch die Hip-Hop-Gruppe der Schule Ahrensburger Weg, die „Global Kids“ der Grundschule Potsdamer Straße und das „ETV-KiJu-Team“ der Grundschule Döhrnstraße. Auch der „Dance-Mix“ („Power Dance for Boys and Girls“ der Schule An der Gartenstadt), die „Tanzgeschichte“ der Klasse 3R der Schule Duvenstedter Markt und der „Tanz mit Bällen, Reifen und Turnen“ der Löwengruppe der Schule an den Teichwiesen boten Tänzerisches.

Wandsbek on stage 2016

* Abgerundet wurde das Programm durch die besonderen Darbietungen „Ein Tanz mit DrumSticks“ durch die „Drum-Dance-Gruppe“ der Schule am See und die kleinen „Kunststücke mit Fußbällen“ der 2d der Schule an der Gartenstadt.

Auf die Frage eines Schülers zum Ende hin „Gibt es jetzt eine Siegerehrung?“ war die Antwort des Veranstalters: „Nein, heute seid ihr hier ALLE Sieger!“

Ein besonderer Dank geht an die Sport-Fachleiterin Jacqueline Simon von der gastgebenden Grundschule Buckhorn, die mit großem Einsatz für die Logistik vor Ort gesorgt hat.

(Rainer Ehmler, Moritz Kröger und Tim Braun; Regionalsport – Team Wandsbek)

Bericht im Wochenblatt

Bericht WoS GrS_02.03.16

Erste-Hilfe-Kurs bei der Feurwehr

Erste-Hilfe-Kurs im FIZ

 Die Klassen 3a (Frau Kliem/Klenner), 3b (Frau Beyer/Trützschler) und 3c (Frau Simon) waren im Februar mal wieder zu Gast im FIZ. Dieses Mal ging es nicht um Wissenswertes rund um das Thema „Feuer“, sondern ein dreistündiger ERSTE-HILFE-KURS stand auf dem Plan.

Am Ende des Kurses hielten 68 stolze Junior-Ersthelfer ihre Urkunden in den Händen.

Am Dienstag, dem 9.2.2016, waren meine Klasse und ich im Feuerwehr-Informations-Zentrum bei Peter, einem der Feuerwehr-leute, der uns schon vorher zum Thema Feuer unterrichtet hatte. Dieses Mal haben wir alles über Erste Hilfe gelernt.

Peter war sehr nett und auch ein bisschen witzig. Er hat uns erzählt, dass die Feuerwehrleute viele Abkürzungen benutzen, damit es schneller geht, z.B.: ABK für Atmung, Bewusstsein und Kreislauf. Wir haben viel über Blut gelernt. Wir haben erfahren, dass es, wenn man alle Adern eines menschlichen Körpers aneinander knoten würde, 90.000 km ergeben würde, also zweieinhalb Mal um die Welt. Wenn man einen Arm circa 20 Sekunden hoch hält, den anderen baumeln lässt und dann auf die Handrücken schaut, dann ist die eine Hand blass, die andere gut durchblutet. Falls eine Wunde nicht aufhört zu bluten, kann man sie hoch halten und so die Blutung stoppen. Peter hat uns auch noch erzählt, dass es drei Verbrennungsstufen gibt. Eine Verbrennung ersten Grades ist rot, eine Verbrennung zweiten Grades ist rot mit Blasen drauf. Eine Verbrennung dritten Grades ist tödlich. Sie ist lila, grün und braun.

Zum Schluss hat Peter uns die stabile Seitenlage gezeigt. Er hat uns erzählt, dass es eine alte und eine neue stabile Seitenlage gibt und dass er von der alten viel mehr hält, weil sie stabiler ist. Die stabile Seitenlage war am spannendsten. Peter hat behauptet, Kinder können auch schwere Erwachsene in die stabile Seitenlage legen. Am Anfang haben es nicht alle geglaubt. Lotta hat es dann sogar bei Peter geschafft, der 89 kg wiegt, ganz schön viel! Damit hat er bewiesen, dass auch Kinder Erwachsene in die stabile Seitenlage legen können.

Im FIZ war es sehr schön!

Miriam Jacobs, Klasse 3b

Eine Sportart für ALLE: Floorball

Floorballtraining in der Grundschule Buckhorn im März 2016

 „Floorball macht Spaß und ist fetzig!“ meint der neunjährige Tobi und alle klatschen ihm Beifall.

Tatsächlich ist dieser Sport, früher Unihockey oder Hallenhockey genannt, ein bewegungsintensiver Sport. Der kleine 23 Gramm schwere Lochball saust durch die Halle und alle wollen den Ball im Tor der anderen Mannschaft versenken.

Der Floorballkoordinator von Special Olympics Deutschland, Christian Schirrmacher, führte die SchülerInnen der 2. und 3. Klassen in diesen Ballsport ein.

„Brenzlige Situationen“ in der Klasse 3b

Besuch im Feuer-Informations-Zentrum

ACHTUNG FEUER! Am 23.11.15 informierte sich die Klasse 3b über „brenzlige Situationen“ im FIZ (Feuer-Informations-Zentrum). Feuerwehrmann Peter berichtete spannend über lebensrettende Einsätze und übte mit Alissa und Jule noch einmal die wichtigen „5 W-Fragen“ für den Notruf.

Besuch im FIZ 3bAnouk durfte die gesamte Feuerwehrausrüstung anziehen und kam dabei ganz schön ins Schwitzen! Im Anschluss präsentierte Peter den staunenden Schülern die zwei Haustürschlüssel von allen Hamburger Wohnungen und Häusern. Feuerwehrmann Peter zeigte sogleich auf seinen Fuß (Schuhgröße 43) = „Haustürschlüssel Nr. 1“ für das Eintreten von verschlossenen Türen. Danach hob Peter eine riesige Axt = „Haustürschlüssel Nr. 2“, womit man im Notfall ganz schnell alle Türen „aufschließen“ kann.

Am Schluss durften alle Kinder noch das Feuerwehrauto besteigen. Der Besuch im FIZ war für alle spaßig und informativ zugleich!

Klasse 3b (Beyer/Trützschler)

Tierischer Besuch in der Klasse 3b

Haustiere im Sachunterricht – Tierischer Besuch in der Klasse 3b

In Zweiergruppen erstellten die Schüler der Klasse 3b im Fach Sachunterricht verschiedene Lernplakate zum Thema „Haustiere“. Mit Hilfe dieser bunt illustrierten und beschrifteten Lernplakate trugen die Kinder interessante Kurzreferate über ausgewählte Haustiere (Wellensittiche, Katzen, Hunde, Mäuse, Hamster usw.) vor. Hierbei wurde u.a. über verschiedene Rassen, die Aufzucht, die Nahrung und Pflege sowie die jeweilige Lebensdauer der ausgewählten Haustiere informiert.

Passend zum Thema bekam die Klasse 3b sogar tierischen Besuch! Der Hund von Malona, die Katze von Anton und die Mäuse von Jana fühlten sich sichtlich wohl in den Klassenräumen und genossen die vielen Streicheleinheiten. Nach den Vorträgen konnten die Schüler nun „lebende“ Haustiere bestaunen und anfassen. Viele Fragen konnten vom jeweiligen Tierbesitzer direkt und schnell beantwortet werden.

(Klasse 3b, Frau Beyer)