Klimaschutz – wir machen mit!
Spätestens seit der drohenden Energiekrise im Jahr 2023 sind Klimawandel und Energiesparen in aller Munde. Auch unsere Schule macht sich für den Klimaschutz stark! Energie einzusparen und ein bewusster Umgang mit dem Thema Müll sind bisher die Schwerpunktthemen: In jeder Jahrgangsstufe werden die Energiesparregeln im Unterricht zu Beginn der Heizperiode besprochen und von Energiedienstkindern als neues Klassenamt im gesamten Schuljahr umgesetzt.
AG Energiedetektive
Zusätzlich zum Energiedienst gibt es unter der Leitung unserer Klimaschutzbeauftragten die AG Energiedetektive. Jeweils zwei Kinder aus den 3. und 4. Klassen treffen sich wöchentlich, setzen sich mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz auseinander und entwickeln eigene Ideen, wie die Schulgemeinschaft unterstützt werden kann, um die Klimaschutzregeln einzuhalten.
Die Energiedetektive werden dafür ausgebildet, angelehnt an das Programm der Hamburger Klimaschutzstiftung. Mit Hilfe verschiedener technischer Geräte wie einer Wärmebildkamera werden mögliche Energielecks und Energieeinsparmöglichkeiten auf Energierundgängen aufgespürt. Den Höhepunkt der AG-Arbeit bildet das jährliche Netzwerktreffen der Energiedetektive aller Hamburger Schulen, für das zwei Energiedetektive ausgelost werden.
Seit unserer Projektwoche zum Thema Müll, bei der mit Spannung und Spaß zu Mülltrennung und Müllvermeidung geforscht, gebastelt und gespielt wurde, hat sich viel an unserer Schule getan. Die Klassen entsorgen für die Müllverwertung den Papier- und Wertstoffmüll selbst in neuen Containern, in allen Räumen stehen drei verschieden Mülleimer mit Hinweisschildern bereit, das Schulfrühstück in wieder verwendbaren Trinkflaschen und Brotboxen sind genauso selbstverständlich, wie das regelmäßige Müllsammeln auf dem Schulgelände. Ein Brief in den Klassen von den Energiedetektiven mit Informationen, Bitten und Tipps hilft allen, sich bewusst zu machen, wie wichtig der persönliche Einsatz von jedem von uns ist.